Reichmuth & Co Lecture

Die Reichmuth & Co Lectures sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Reichmuth & Co Privatbankiers, dem Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) und der Universität Luzern, die sich durch hochkarätige Referentinnen und Referenten und spannende Themen auszeichnet.








Aktuelle Reichmuth & Co Lectures

Im Rahmen der „Reichmuth & Co Lectures“ referieren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Themen wie Wachstum, Regulierung, Geldpolitik oder dem Umgang mit staatlichen Mitteln und Schulden.

Reichmuth & Co Lecture No. 27

«The Art of Deregulation»

Am 24. September 2025 laden wir gemeinsam mit dem Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) zur nächsten Ausgabe der Reichmuth & Co Lecture an die Universität Zürich ein.

Wir freuen uns auf unseren Gast:

  • Prof. Dr. Federico Sturzenegger

Er ist Minister für Deregulierung und Transformation in Argentinien und wird zum Thema «The Art of Deregulation» sprechen. In seinem Vortrag gibt Prof. Sturzenegger exklusive Einblicke in den wirtschaftspolitischen Reformkurs Argentiniens und zeigt auf, was andere Länder von diesem Weg lernen können. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Vergangene Reichmuth & Co lectures

Staatsverschuldung – Was wir aus der Geschichte lernen können

Schuldenkrisen seien kein neues Phänomen und werden oft durch die finanziellen Lasten von Kriegen ausgelöst, erläuterten Prof. Dr. Albrecht Ritschl von der London School of Economics, und Prof. Dr. Tobias Straumann von der Universität Zürich im Rahmen der Reichmuth & Co Lecture No. 26 am 21. Mai 2025 am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern.

Weiterlesen

Lassen die USA Europa im Stich?

An der Reichmuth & Co Lecture No. 25 durften wir Eric Gujer, Chefredaktor der NZZ, begrüssen. Er zählt zu den herausragendsten Journalisten im deutschsprachigen Raum und hielt am 30. Oktober 2024 in der Universität Luzern einen spannenden Vortrag.

Weiterlesen

«Wir erleben eine schwierige Phase der Deglobalisierung»

Wir befinden uns gerade in einer schwierigen Deglobalisierungsphase, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Harold James in seiner Reichmuth & Co Lecture No. 24 am 17. Juni 2024 in der vollbesetzten Aula der Universität Zürich.

Weiterlesen

«Wir sind im zweiten Kalten Krieg»

Die Welt befinde sich bereits mitten in einem neuen Kalten Krieg zwischen China und den USA, hat Prof. Dr. Dr. h.c. Niall Ferguson an der Reichmuth & Co Lecture No. 23 am 4. September 2023 in der vollbesetzen Aula der Universität Zürich dargelegt.

Weiterlesen

«Too Big to Fail» und Marktwirtschaft: wie weiter nach der Pleite der Credit Suisse?

Wie konnte es so weit kommen, und wie kann die nächste Bankenkrise verhindert werden? Dieser Frage gingen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig, und Prof. Dr. Heinz Zimmermann an der Reichmuth & Co Lecture No. 22 in der Universität Luzern nach.

Weiterlesen

Unsere Gleichheitsfixierung: Woher sie kommt und wohin sie führt

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Gumbrecht zählt zu den einflussreichen Denkern der Gegenwart. An der Reichmuth & Co Lectures No. 21 in der Universität Luzern ging er den Fragen über die Gleichheitsfixierung nach. Woher kommt sie und wohin führt sie?

Weiterlesen
RCO_Lecture_20

Was ist mit der Redefreiheit im Westen?

Ist die Redefreiheit in den westlichen Ländern in Gefahr? Diesem Thema widmete sich Ayaan Hirsi Ali in ihrem Referat an der Reichmuth & Co Lecture No. 20 in der Universität Luzern. Der Vortrag fand in Englischer Sprache statt.

Weiterlesen

Ist Geldpolitik heute noch Ordnungspolitik?

An der Reichmuth & Co. Lecture Nr. 19 referierten Dr. Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, an der Universität Luzern zum Thema Geldpolitik.

Weiterlesen

«Die neue Rolle Europas in einer veränderten Welt»

Leider musste die Reichmuth & Co Lecture No. 18 aufgrund einer Corona-Erkrankung des Referenten abgesagt werden.

Weiterlesen

Nachhaltig zuverlässig: Vertrauen ist der Rohstoff des Erfolgs

An der Reichmuth & Co Lecture No. 17 referierte Dr. Patrick Frost, CEO von Swiss Life, über die faszinierende Welt des Vertrauens und dessen entscheidende Rolle für nachhaltigen Erfolg. Er beleuchtete die Bedeutung von Vertrauen seitens Kunden, Aktionären und Mitarbeitern in der Versicherungsbranche.

Weiterlesen

Reichmuth & Co Lecture Spezial

Im Rahmen einer «Spezialausgabe» der Reichmuth & Co Lectures, stellte sich Professor em. Dr. Dr. h.c. Ernst Baltensperger den Fragen von Prof. Dr. Christoph Schaltegger. Dabei drehte sich alles um das Thema Inflation.

Weiterlesen

Hypothekar- und Immobilienmarkt: Entwicklungen bergen Risiken für die Finanzstabilität

Bei der Reichmuth & Co Lecture No. 16 referierte Dr. Fritz Zurbrügg, Vizepräsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, zu möglichen Risiken und Verwundbarkeiten im Hypothekar- und Immobilienmarkt.

Weiterlesen

Aktuelle Finanzpolitische Herausforderungen

An der Reichmuth & Co Lecture No. 15 referierte Professor Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld zur aktuellen Finanzpolitischen Herausforderungen in Form eines Video-Podcasts.

Weiterlesen

Interview zur aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte

An der Reichmuth & Co Lectures No. 14 an der Universität Luzern sprach Professor Hans-Werner Sinn im Interview über aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen geführt.

Weiterlesen

Sind die Erfolgsfaktoren der Schweiz in Gefahr?

In ihrem Referat an der Reichmuth & Co Lecture No. 13 spricht Vreni Spoerry über die politischen und wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren der Schweiz. Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Vortrag am 21. Oktober 2020 im geschlossenen Rahmen statt und wurde als Video aufgezeichnet.

Weiterlesen

Steuergerechtigkeit und internationaler Steuerwettbewerb

An der Reichmuth & Co Lecture No. 12 an der Universität Luzern sprach Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest zum Thema Steuergerechtigkeit und internationaler Steuerwettbewerb.

Weiterlesen

Standort Schweiz – Plädoyer für Rechtssicherheit

An der Reichmuth & Co Lectures No. 11 warnte Peter Brabeck, ehemaliger CEO von Nestlé, davor, dass die Schweiz ihre Attraktivität als Standort durch häufige Änderungen im Gesetz gefährden könnte.

Weiterlesen

Dieses Mal ist alles anders – auch in der Geldpolitik?

An der Reichmuth & Co Lecture No. 10 referierte Prof. Dr. Axel A. Weber, Verwaltungsratspräsidenten der UBS. Sein Vortrag behandelte das spannende Thema der Geldpolitik und den langen Schatten der Krise von 2007.

Weiterlesen

Political Correctness, Filz und staatliche Regelungswut

An der Reichmuth & Co Lecture No. 9 referierte der angesehener Finanzexperte Dr. Tito Tettamanti. Sein Vortrag beleuchtete die Entwicklung der Schweizer Medienlandschaft.

Weiterlesen

Zerstörerische Schöpfung – Lehren aus der Finanzkrise und die Zukunft Europas

An der Reichmuth & Co Lecture No. 8 referierte Dr. Josef Ackermann, Verwaltungsratspräsident der Bank of Cyprus, über das Thema „Zerstörerische Schöpfung: Lehren aus der Finanzkrise und die Zukunft Europas“.

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert.

Erfahren Sie, sobald es neue Informationen zu Reichmuth & Co Lectures gibt.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Aktuelles

Steigt die Schweizer Währungs-Rakete?

Die Schweiz sitzt auf einer tickenden Währungsbombe: dem Franken. Was seit Jahren als Ausweis von Stabilität und Solidität gilt, birgt bei einem neuen globalen Wirtschaftsschock erhebliche Sprengkraft. Denn während die Eidgenossenschaft mit einer der tiefsten Schuldenquoten weltweit und einer glaubwürdigen Geldwertstabilitätspolitik der SNB als sicherer Hafen glänzt, droht genau dieser Status zur Herausforderung zu werden.

Weiterlesen

Schweizer Pharma-Branche im politischen Gegenwind

Die Pharmabranche steht aktuell auf der Fokusliste von Donald Trump weit oben. Er will mehr Produktion und Jobs in den USA ebenso wie niedrigere Medikamentenpreise. Als Druckmittel droht er mit Preisobergrenzen und der Einführung von Zöllen auf Medikamente. Natürlich sind diese Ziele widersprüchlich und das sorgt für noch mehr Unsicherheit.

Weiterlesen

Marktkommentar zum Handelskonflikt der USA mit der Schweiz

Die in der Nacht zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August veröffentlichte Liste neuer Zollmassnahmen gegenüber der Schweiz kam überraschend. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle sind erheblich.

Weiterlesen