Reichmuth & Co Lecture

Die Reichmuth & Co Lectures sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Reichmuth & Co und der Universität Luzern, die sich durch hochkarätige Referentinnen und Referenten und spannende Themen auszeichnet.








Aktuelle Reichmuth & Co Lectures

Im Rahmen der „Reichmuth & Co Lectures“ referieren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Themen wie Wachstum, Regulierung, Geldpolitik oder dem Umgang mit staatlichen Mitteln und Schulden.

Reichmuth & Co Lecture No. 22

Für die Reichmuth & Co Lecture No. 22 dürfen wir Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig und Prof. Dr. Heinz Zimmermann zum Vortrag an der Universität Luzern begrüssen: «Too Big to Fail» und Marktwirtschaft: wie weiter nach der Pleite der Credit Suisse?

Vergangene Reichmuth & Co lectures

«Europa ist auf die ökonomische Gleichheit fixiert»

Die Frage über ein Zuviel oder Zuwenig an gesellschaftlicher Gleichheit lasse sich nicht allein mithilfe von Statistiken entscheiden, sagte Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht an der 21. Reichmuth & Co Lecture an der Universität Luzern.

Weiterlesen

19. Reichmuth & Co Lecture

An der 19. Reichmuth & Co. Lecture referierten Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, und Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, an der Universität Luzern zum Thema Geldpolitik.

Weiterlesen

Reichmuth & Co Lecture Spezial

Wir freuen uns, dass sich Professor em. Dr. Dr. h.c. Ernst Baltensperger im Rahmen einer «Spezialausgabe» der Reichmuth & Co Lectures, welche die Universität Luzern zusammen mit dem Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik veranstaltet, den Fragen von Prof. Dr. Christoph Schaltegger stellte.

Weiterlesen

No. 21: Unsere Gleichheitsfixierung: Woher sie kommt und wohin sie führt

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Gumbrecht

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 21. Heute haben wir das grosse Vergnügen, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Gumbrecht als Gastredner begrüssen zu dürfen. In seinem Vortrag “Unsere Gleichheitsfixierung: Woher sie kommt und wohin sie führt” wird er sich mit der Frage auseinandersetzen, warum unsere Gesellschaft eine so starke Fixierung auf Gleichheit hat und welche Konsequenzen dies für unsere Kultur und unsere Zukunft hat. Prof. Gumbrecht ist ein renommierter Literatur- und Kulturwissenschaftler und hat sich intensiv mit Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung und der kulturellen Identität auseinandergesetzt. Wir sind gespannt auf seine Sichtweise und freuen uns auf eine anregende Diskussion im Anschluss.

23. April 2023

No. 20: What about free speech in the west?

Ayaan Hirsi Ali

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 20. Wir freuen uns sehr, heute Ayaan Hirsi Ali als Gastrednerin begrüssen zu dürfen. In ihrem Vortrag “What about free speech in the west?” wird sie sich mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern die Meinungsfreiheit im Westen bedroht ist und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft hat. Ayaan Hirsi Ali ist eine bekannte niederländisch-somalische Feministin, Schriftstellerin und Aktivistin für die Rechte von Frauen und Minderheiten. Wir sind gespannt auf ihre Sichtweise und freuen uns auf eine spannende Diskussion im Anschluss.

25. Oktober 2022

No. 19: Ist Geldpolitik heute noch Ordnungspolitik?

Dr. Joachim Nagel und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Jordan

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 19. Heute haben wir das grosse Vergnügen, mit Dr. Joachim Nagel und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Jordan zwei ausgewiesene Experten im Bereich der Geldpolitik begrüssen zu dürfen. In ihrem Vortrag “Ist Geldpolitik heute noch Ordnungspolitik?” werden sie sich mit der Frage auseinandersetzen, ob Geldpolitik heute noch als Ordnungspolitik betrachtet werden kann oder ob sie sich zu einem eigenständigen Politikfeld entwickelt hat. Wir sind gespannt auf ihre Sichtweise und freuen uns auf eine anregende Diskussion im Anschluss.

23. September 2022

No. 18 mit Dr. Theo Waigel wurde abgesagt

No. 17: Nachhaltig zuverlässig: Vertrauen ist der Rohstoff des Erfolgs

Dr. Patrick Frost

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 17. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema “Nachhaltig zuverlässig: Vertrauen ist der Rohstoff des Erfolgs”. Vertrauen ist ein unverzichtbarer Faktor für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Doch wie kann Vertrauen nachhaltig aufgebaut und erhalten werden? In diesem Vortrag werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Vertrauen auseinandersetzen und diskutieren, wie Unternehmen und Organisationen nachhaltig und zuverlässig Vertrauen aufbauen können.

31. Mai 2022

No. 16: Hypothekar- und Immobilienmarkt: Entwicklungen bergen Risiken für die Finanzstabilität

Dr. Dr. h.c. Fritz Zurbrügg

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 16. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema “Hypothekar- und Immobilienmarkt: Entwicklungen bergen Risiken für die Finanzstabilität”. Der Hypothekar- und Immobilienmarkt in der Schweiz hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchgemacht, die jedoch auch Risiken für die Finanzstabilität birgt. In diesem Vortrag werden wir uns mit den aktuellen Entwicklungen auf diesem Markt auseinandersetzen und diskutieren, welche Massnahmen ergriffen werden können, um diese Risiken zu minimieren. Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und eine anregende Diskussion im Anschluss.

31. August 2021

No. 15: Lars P. Feld zu aktuellen finanzpolitischen Herausforderungen

Professor Dr. Dr. h.c. Lars Feld

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 15. Wir freuen uns sehr, heute Prof. Dr. Lars P. Feld als Gastredner begrüssen zu dürfen. In seinem Vortrag “Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen” wird uns Prof. Feld einen Einblick in seine umfangreiche Expertise auf dem Gebiet der Finanzpolitik geben und uns seine Sicht auf die aktuellen Herausforderungen darlegen. Wir sind gespannt auf seinen Vortrag und freuen uns auf eine spannende Diskussion im Anschluss.

13. April 2021

No. 14: Hans-Werner Sinn zur aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte

Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 14. Heute haben wir das grosse Vergnügen, Prof. Dr. Hans-Werner Sinn als Gastredner begrüssen zu dürfen. Unter dem Titel “Zur aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte” wird Prof. Sinn uns seine Sicht auf die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspolitik darlegen und uns einen Einblick in seine umfangreiche Expertise auf diesem Gebiet geben.

16. Juni 2020

No. 13: Sind die Erfolgsfaktoren der Schweiz in Gefahr?

Vreny Spoerry

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 13. Heute diskutieren wir die Frage: “Sind die Erfolgsfaktoren der Schweiz in Gefahr?”. Die Schweiz ist bekannt für ihre politische Stabilität, ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und ihre Innovationskraft. Doch wie steht es um diese Faktoren in Zeiten von wachsender Globalisierung und Digitalisierung? In diesem Vortrag werden wir uns mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die die Schweiz im Hinblick auf ihre Erfolgsfaktoren bewältigen muss und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu sichern.

21. Oktober 2020

No. 12: Steuergerechtigkeit und internationaler Steuerwettbewerb

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 12. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema “Steuergerechtigkeit und internationaler Steuerwettbewerb”. Steuern sind ein wichtiges Instrument zur Finanzierung des Staates und zur Verteilung von Ressourcen. Doch wie steht es um die Steuergerechtigkeit und wie beeinflusst der internationale Steuerwettbewerb die Verteilung von Steuerlasten? In diesem Vortrag werden wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und diskutieren, welche Rolle Unternehmen und Staaten bei der Gestaltung von Steuersystemen spielen und wie diese Systeme gerechter gestaltet werden können.

22. Oktober 2019

No. 11: Standort Schweiz – Plädoyer für Rechtssicherheit

Peter Brabeck-Letmathe

Herzlich willkommen zur Reichmuth & Co Lecture No. 11. Heute steht das Thema “Standort Schweiz – Plädoyer für Rechtssicherheit” im Mittelpunkt. Die Schweiz gilt weltweit als attraktiver Standort für Unternehmen und Investoren aufgrund ihrer politischen Stabilität, ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen. Doch wie steht es um die Rechtssicherheit in der Schweiz und welche Herausforderungen müssen bewältigt werden, um diese zu gewährleisten? In diesem Vortrag werden wir uns mit dieser Frage auseinandersetzen und diskutieren, wie die Schweiz ihre Position als Standort für Unternehmen und Investoren langfristig sichern kann.

19. März 2019

No. 10: Dieses Mal ist alles anders – auch in der Geldpolitik? Finanzkrisen, Geldpolitik und Machbarkeitsglaube

Prof. Dr. Axel A. Weber

In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Axel A. Weber aktuelle wirtschaftliche und geldpolitische Entwicklungen und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Insbesondere stellt er die Frage nach der Zukunft des Euros und nach möglichen Auswirkungen der Schuldenproblematik in der Eurozone auf die Schweiz.

23. Oktober 2018

No. 9: Political Correctness, Filz und staatliche Regelungswut in einer sich ändernden Schweizer Gesellschaft – Erfahrungen eines Geschäftsmannes

Dr. Tito Tettamanti

Dr. Tito Tettamanti, geboren 1930, promovierte zum Doktor iur. mit magna cum laude an der Universität Bern. Er arbeitete als Rechtsanwalt und Notar, amtierte 1955 als Grossrat und 1959 als Regierungsrat und gründete 1960 die Treuhandgesellschaft Fidinam. In den 70er- und 80er-Jahren war der Tessiner als Unternehmer und Investor im internationalen Immobilien- und Finanzsektor tätig. Ende der 80er-Jahre übernahm er die Kontrolle über die Saurer AG. Tettamanti ist Ehrenpräsident des Vereins Zivilgesellschaft und Vizepräsident des European Policy Forums in London. Er ist Autor diverser Bücher und veröffentlicht regelmässig Beiträge in Zeitungen und Fachzeitschriften.

17. April 2018

No. 8: Zerstörerische Schöpfung – Lehren aus der Finanzkrise und die Zukunft Europas

Dr. Josef Ackermann, Verwaltungsratspräsident Bank of Cyprus

Die Finanzkrise und die Krise Europas haben schwerwiegende Fehlkonstruktionen in beiden Bereichen offenbart. Eine bessere Zukunft kann es nur mit einer nachhaltigen Korrektur dieser Fehler geben.

5. September 2017

Aktuelles

«Europa ist auf die ökonomische Gleichheit fixiert»

Die Frage über ein Zuviel oder Zuwenig an gesellschaftlicher Gleichheit lasse sich nicht allein mithilfe von Statistiken entscheiden, sagte Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht an der 21. Reichmuth & Co Lecture an der Universität Luzern.

Weiterlesen

Marktkommentar 2. Quartal 2023

Im ersten Quartal 2023 konnten Aktien eine positive Rendite erzielen. Trotzdem befinden wir uns weiterhin in einem Umfeld, in dem nach grossen geld- und fiskalpolitischen Eingriffen während der Pandemie, ein Gleichgewicht zwischen Wachstum, Inflation und Zinsen gefunden werden muss.

Weiterlesen

Ist Ihr Nachlass geregelt?

Selbstbestimmtes Handeln zu Lebzeiten ist für uns selbstverständlich. Gehen Sie Ihren Nachlass in gleicher Manier an. Denn ohne aktive Regelung gilt für jeden Nachlass das Gesetz, welches oftmals nicht dem Willen der Erblasserin oder des Erblassers entspricht.

Weiterlesen