Kurzeinschätzungen zu Themen, die für Sie als Stiftungsinteressierte wichtig sind. Ihr Kompass für sinnvolles Handeln!
Inwiefern hat die «amerikanische Philanthropie» den Ursprung des KKL Luzern geprägt? Warum scheitern viele kleine Stiftungen an der Bürokratie – und wie hilft eine Dachstiftung? Weshalb sind Freiheit und Individualität entscheidend für wirksames Engagement?
Warum haben Emotionen und Fühlen viel mehr mit Hirngesundheit zu tun als Sudoku oder Kreuzworträtsel lösen? Welche positiven Effekte hat « Gutes tun » und weshalb gibt es keine rational funktionierenden Gehirne?
Die Schweizer Stiftungswelt ist sehr heterogen aufgestellt. Das Spektrum reicht von grossen, professionell organisierten Stiftungen mit breiten Strukturen und Prozessen, die von Vollzeitangestellten betreut werden, bis hin zu sehr kleinen Stiftungen, welche sehr schlank aufgestellt sind und von ehrenamtlich-tätigen Stiftungsräten betreut werden. Gerade für die zweite Kategorie kann der folgende Fragekatalog helfen die Strukturen der Stiftung für die Zukunft weiter zu stärken.
Unsere Broschüre für Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte sowie stiftungsinteressierte Personen mit Themen zu Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Stiftungswelt.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Lernen Sie uns persönlich kennen