Die Pharmabranche steht aktuell auf der Fokusliste von Donald Trump weit oben. Er will mehr Produktion und Jobs in den USA ebenso wie niedrigere Medikamentenpreise. Als Druckmittel droht er mit Preisobergrenzen und der Einführung von Zöllen auf Medikamente. Natürlich sind diese Ziele widersprüchlich und das sorgt für noch mehr Unsicherheit.
WeiterlesenDie in der Nacht zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August veröffentlichte Liste neuer Zollmassnahmen gegenüber der Schweiz kam überraschend. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle sind erheblich.
Erstmals zeigt eine Studie, wie unterschiedlich Kantone Stiftungen von den Steuern befreien. Zürich liberalisierte kürzlich seine Praxis. Wie reagiert Luzern?
Die geopolitische Lage ist weiter angespannt – Nahost, Ukraine und Handelskonflikte. Zugleich hat die SNB die Zinsen auf null gesenkt. Damit gibt es keine sicheren Renditen in vernünftigen Laufzeiten mehr. Schweizer Dividendenaktien bieten sich als interessante Anlage an.
Inwiefern hat die «amerikanische Philanthropie» den Ursprung des KKL Luzern geprägt? Warum scheitern viele kleine Stiftungen an der Bürokratie – und wie hilft eine Dachstiftung? Weshalb sind Freiheit und Individualität entscheidend für wirksames Engagement?
Warum haben Emotionen und Fühlen viel mehr mit Hirngesundheit zu tun als Sudoku oder Kreuzworträtsel lösen? Welche positiven Effekte hat « Gutes tun » und weshalb gibt es keine rational funktionierenden Gehirne?
Schuldenkrisen seien kein neues Phänomen und werden oft durch die finanziellen Lasten von Kriegen ausgelöst, erläuterten Prof. Dr. Albrecht Ritschl von der London School of Economics, und Prof. Dr. Tobias Straumann von der Universität Zürich im Rahmen der Reichmuth & Co Lecture No. 26 am 21. Mai 2025 am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern.
US-Präsident Trumps Flut von Dekreten und erratischen Entscheidungen zur Zollpolitik versetzen Menschen und Märkte in Aufruhr. Von Verlässlichkeit keine Spur. Das erfordert eine strategische Neubeurteilung der Anlagepolitik.
Der von Donald Trump angezettelte Handelskonflikt hat an den internationalen Börsen – auch in der Schweiz – zu starken Abgaben geführt. Mit dieser Entwicklung sind die Börsengewinne der letzten 12 Monate grösstenteils wieder verloren gegangen.
Seit Jahresbeginn hat die Marktbreite sowohl regional als auch auf Indexebene spürbar zugenommen – ein Zeichen für eine breitere Beteiligung am Aufschwung. Die Vorherrschaft der grossen US-Technologieunternehmen scheint damit gebrochen.
Bleiben Sie auf dem neusten Stand.
„*“ zeigt erforderliche Felder an