Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Datenschutz ist uns wichtig. Für Informationen, wie wir Ihre Daten schützen und nutzen, verweisen wir auf die Datenschutzerklärung sowie die Webseite und Cookie-Mitteilung.

Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung der Reichmuth & Co basiert auf der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung sowie, sofern und soweit für die Reichmuth & Co anwendbar, auf der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO). Die Datenschutzerklärung enthält Informationen darüber, wie wir Personendaten unserer Kunden bearbeiten und schützen.

Webseite und Cookie-Mitteilung

Die Webseite und Cookie-Mitteilung enthält Informationen, wie die Reichmuth & Co ihre Daten schützt, die während Ihres Besuchs auf dieser Webseite erhoben, verarbeitet und verwendet werden, inklusive spezifischer Informationen bezüglich Cookies.

Mit dem Zugriff auf unsere Webseite erklären Sie ihr Einverständnis mit unserer Webseite und Cookie-Mitteilung. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, ist ein Zugriff auf die Reichmuth & Co Webseite zu unterlassen.

Die Datenschutzerklärung und die Webseite und Cookie-Mitteilung können jederzeit aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese regelmässig zu überprüfen.

Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Personendaten haben, richten Sie diese bitte per Brief oder E-Mail an den Datenschutzbeauftragten der Reichmuth & Co:

Reichmuth & Co Privatbankiers
Datenschutzbeauftragter
Rütligasse 1
CH-6003 Luzern
+41 41 249 49 49
datenschutz@reichmuthco.ch

News

Haften statt retten – ein Appell der Privatbankier an die Politik

Im Rahmen einer breit abgestützten Initiative zur Stärkung der Eigenverantwortung im Bankensektor ist am 1. September 2025 in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) der Gastbeitrag «Haften statt retten» erschienen. Verfasst wurde der Beitrag von Christian Bidermann, Partner bei Rahn & Bodmer und Jürg Staub, unbeschränkt haftender Gesellschafter der Reichmuth & Co.

Weiterlesen

Steigt die Schweizer Währungs-Rakete?

Die Schweiz sitzt auf einer tickenden Währungsbombe: dem Franken. Was seit Jahren als Ausweis von Stabilität und Solidität gilt, birgt bei einem neuen globalen Wirtschaftsschock erhebliche Sprengkraft. Denn während die Eidgenossenschaft mit einer der tiefsten Schuldenquoten weltweit und einer glaubwürdigen Geldwertstabilitätspolitik der SNB als sicherer Hafen glänzt, droht genau dieser Status zur Herausforderung zu werden.

Weiterlesen

Schweizer Pharma-Branche im politischen Gegenwind

Die Pharmabranche steht aktuell auf der Fokusliste von Donald Trump weit oben. Er will mehr Produktion und Jobs in den USA ebenso wie niedrigere Medikamentenpreise. Als Druckmittel droht er mit Preisobergrenzen und der Einführung von Zöllen auf Medikamente. Natürlich sind diese Ziele widersprüchlich und das sorgt für noch mehr Unsicherheit.

Weiterlesen