Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Datenschutz ist uns wichtig. Für Informationen, wie wir Ihre Daten schützen und nutzen, verweisen wir auf die Datenschutzerklärung sowie die Webseite und Cookie-Mitteilung.

Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung der Reichmuth & Co basiert auf der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung sowie, sofern und soweit für die Reichmuth & Co anwendbar, auf der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO). Die Datenschutzerklärung enthält Informationen darüber, wie wir Personendaten unserer Kunden bearbeiten und schützen.

Webseite und Cookie-Mitteilung

Die Webseite und Cookie-Mitteilung enthält Informationen, wie die Reichmuth & Co ihre Daten schützt, die während Ihres Besuchs auf dieser Webseite erhoben, verarbeitet und verwendet werden, inklusive spezifischer Informationen bezüglich Cookies.

Mit dem Zugriff auf unsere Webseite erklären Sie ihr Einverständnis mit unserer Webseite und Cookie-Mitteilung. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, ist ein Zugriff auf die Reichmuth & Co Webseite zu unterlassen.

Die Datenschutzerklärung und die Webseite und Cookie-Mitteilung können jederzeit aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese regelmässig zu überprüfen.

Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Personendaten haben, richten Sie diese bitte per Brief oder E-Mail an den Datenschutzbeauftragten der Reichmuth & Co:

Reichmuth & Co Privatbankiers
Datenschutzbeauftragter
Rütligasse 1
CH-6003 Luzern
+41 41 249 49 49
datenschutz@reichmuthco.ch

News

Marktkommentar 3. Quartal 2025

Die geopolitische Lage ist weiter angespannt – Nahost, Ukraine und Handelskonflikte. Zugleich hat die SNB die Zinsen auf null gesenkt. Damit gibt es keine sicheren Renditen in vernünftigen Laufzeiten mehr. Schweizer Dividendenaktien bieten sich als interessante Anlage an.

Weiterlesen

Vermögen verpflichtet – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch menschlich

Inwiefern hat die «amerikanische Philanthropie» den Ursprung des KKL Luzern geprägt? Warum scheitern viele kleine Stiftungen an der Bürokratie – und wie hilft eine Dachstiftung? Weshalb sind Freiheit und Individualität entscheidend für wirksames Engagement?

Weiterlesen

Was «Gutes tun» in unserem Hirn auslöst

Warum haben Emotionen und Fühlen viel mehr mit Hirngesundheit zu tun als Sudoku oder Kreuzworträtsel lösen? Welche positiven Effekte hat « Gutes tun » und weshalb gibt es keine rational funktionierenden Gehirne?

Weiterlesen