Die Planung der Vermögensübergabe an die nächste Generation betrifft uns alle. Wir unterstützen Sie bei der frühzeitigen Übergabe des Vermögens, unabhängig davon, ob Sie dies vererben, verschenken oder in eine Stiftung einfliessen lassen.
Im Zentrum stehen Sie und Ihre Bedürfnisse. Sie nennen Ihre Wünsche und Ziele. Wir hören Ihnen zu und erarbeiten ein optimales, gesamtheitliches Konzept, abgestimmt auf Ihre persönliche Ausgangslage, Ihre individuellen Wünsche (z.B. Absicherung unter Ehegatten oder Lebenspartnern, Begünstigung von Patenkindern etc.), Ihre Vermögensstruktur und die behördlichen Rahmenbedingungen.
Zur Umsetzung des Konzepts erstellen wir die notwendigen Urkunden und begleiten Sie bei der strukturellen Vermögensorganisation. Jede Nachlassregelung ist eine Momentaufnahme. Wir erinnern Sie in periodischen Abständen daran, die Regelung zu überprüfen. Mit diesem Erinnerungsservice stellen wir sicher, dass Sie nichts verpassen.
Sie möchten bereits heute einem Kind einen Erbvorbezug ausrichten, Aktien des Familienunternehmens oder Ihre Immobilie übertragen. Eine solche Übertragung kann die Familienbande stärken, aber auch zu späteren Unstimmigkeiten zwischen den Kindern führen. Wir beraten Sie bei der Planung und schaffen Transparenz.
Die Auflösung einer Erbengemeinschaft (ohne Willensvollstreckung) erfordert Zeit und Fachwissen. Im Auftrag aller Erben stehen wir der Erbengemeinschaft beratend zur Seite und erstellen den Erbteilungsvertrag.
Auf Ihren Wunsch hin wickeln wir Ihren Nachlass ab. Der Willensvollstrecker verwaltet den Nachlass bis zur Teilung, nimmt die Teilung gemäss letztem Willen vor und erledigt administrative Aufgaben. Bei Bedarf vermitteln wir zwischen den Erben und finden kompromissfähige Lösungen.
Lernen Sie uns persönlich kennen
Die Pharmabranche steht aktuell auf der Fokusliste von Donald Trump weit oben. Er will mehr Produktion und Jobs in den USA ebenso wie niedrigere Medikamentenpreise. Als Druckmittel droht er mit Preisobergrenzen und der Einführung von Zöllen auf Medikamente. Natürlich sind diese Ziele widersprüchlich und das sorgt für noch mehr Unsicherheit.
Die in der Nacht zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August veröffentlichte Liste neuer Zollmassnahmen gegenüber der Schweiz kam überraschend. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle sind erheblich.
Erstmals zeigt eine Studie, wie unterschiedlich Kantone Stiftungen von den Steuern befreien. Zürich liberalisierte kürzlich seine Praxis. Wie reagiert Luzern?